Supply Chain Management und die letzte Meile
Die Serviceanforderungen im E-Commerce nehmen zu. Zustellung am nächsten Tag, Zustellung am selben Tag, spezifische Zustellungszeitfenster, Track & Trace usw. stellen immer größere Herausforderungen dar. Dieses steigende Servicelevel macht eine effiziente Streckenführung immer schwieriger. Die Kosten niedrig zu halten, ist dabei schwierig. Neben effizientem Routing und niedrigen Kosten ist auch Nachhaltigkeit ein Thema, das die die letzte Meile zur Herausforderung macht. Unternehmen sollen kein zusätzliches Verkehrsaufkommen verursachen um die Lebensqualität der Einwohner nicht zu beeinträchtigen (Luftverschmutzung, Lärmbelästigung usw.) Außerdem führen immer mehr Städte Umweltzonen ein, in denen Null-Emissionen das Ziel sind. Die größte Herausforderung für die Zustellung auf der letzten Meile besteht darin, einen guten Service zu bieten und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten sowie nachhaltig und verantwortungsbewusst zu handeln.
Die letzte Meile ist der teuerste und zeitaufwändigste Schritt, nicht zuletzt, weil er der spezifischste ist. Man kann den Vergleich zum Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Veranschaulichung ziehen. Der Trip von Flughafen zu Flughafen oder von Bahnhof zu Bahnhof mit dem Zug ist relativ schnell zurückzulegen und wenig komplex. Wenn man vom Flughafen oder vom Bahnhof aus mit dem Bus oder zu Fuß zum Zielort weiterreisen möchte, verlängert sich die Reisezeit erheblich. Ein Taxi ist bequemer, aber auch teurer als der Zug. In der Logistik werden unterschiedliche Waren in Lastwägen und Containern gemeinsam transportiert, wobei die Kosten auf alle Aufträge aufgeteilt werden, die die gleiche Strecke zurücklegen. Für die endgültigen Bestimmungsorte benötigen wir grüne Taxis, die die Produkte pünktlich an ihren Bestimmungsort bringen. Die Kosten können in diesem Abschnitt nicht mehr auf eine Vielzahl von Aufträgen oder Produkten aufgeteilt werden, sondern werden 1:1 auf eine einzelne Lieferung umgelegt.
Die Kundenerwartungen steigen rapide
Die Kunden wollen, dass ihre Bestellungen schnell nach Hause geliefert werden. Gleichzeitig wollen sie aber nicht zu Hause auf die Lieferung warten müssen.
Die Kundenerwartungen steigen rasant - um nur einige davon zu nennen:
- Niedrige Kosten (kostenlose Lieferung)
- Schnellere Lieferung (am selben Tag)
- Exakter Zeitrahmen für die Lieferung
- Transparenz der Lieferung (man möchte immer den genauen Status der Bestellung verfolgen)
Technische Antworten auf die steigenden Erwartungen
Die technischen Möglichkeiten können in 3 Kategorien unterteilt werden:
1. Software zur besseren Planung von Aufträgen
Wie z. B. automatischer Versand, flexible Planung der Fahrzeugrouten oder Busrouten, bei denen Zeitfenster verfügbar sind, je nachdem, wann der "Bus" das Gebiet passiert, dynamische Zeitfenster (verfügbare Zeitfenster in Verbindung mit den Fahrzeugroutingprogrammen).
Die Routenplanungsprogramme haben sich in den letzten Jahren stark verbessert und die Berechnungskapazität erhöht, sodass neue (nahezu) optimale Routen auf der Grundlage gegebener Aufträge schnell berechnet werden können und eine laufende Umplanung – je nach veränderten Anforderungen – möglich ist.
Dies ermöglicht kürzere Durchlaufzeiten, die Zustellung am nächsten oder gleichen Tag und senkt darüber hinaus die Kosten. Mit dynamischen Zeitfenstern kann ein guter Kompromiss zwischen Effizienz und moderaten Kosten gefunden werden.
2. Art der Beförderung und Nutzung von Konsolidierungshubs
Als Beispiele seien hier Elektrofahrzeuge, Lastenfahrräder, autonome Roboter oder Drohnen (z.B. für Medikamente) genannt.
Lastenfahrräder und Elektrofahrzeuge ermöglichen einen emissionsfreien Transport und bieten oft mehr Flexibilität für Lieferungen in der Stadt. In manchen Innenstädten ist der LKW-Verkehr nur in bestimmten Zeitfenstern erlaubt. Autonome Robotik und Drohnen senken die Kosten, da für die letzte Meile keine Arbeitskräfte benötigt werden.
Es gibt Hubs, die die letzte Etappe übernehmen. Die Lieferungen verschiedener Unternehmen werden an diesen Knotenpunkten gesammelt - oft auf umweltfreundliche Weise. Durch mehr Lieferungen kann eine effizientere Streckenführung erfolgen und vor allem wird die Anzahl der Fahrzeuge in der Stadt reduziert.
3. Lieferhilfen
Es gibt Lösungen, die eine kontaktlose Lieferung zum Kunden ermöglichen. Der Kunde muss zum Zeitpunkt der Lieferung nicht zu Hause sein. Man denke nur an klimatisierte oder temperierte Schließfächer oder Abholstellen. Dies gibt mehr Flexibilität bei der Transportplanung, da kein bestimmtes Zeitfenster für die Zustellung eingehalten werden muss. Je weniger Einschränkungen, desto effizienter kann die Transportplanung schlussendlich auch sein. Auch eine Lieferung während der Nacht wird möglich.
Je nach Art der Produkte sind einige technische Möglichkeiten für Unternehmen besser geeignet als andere. Elektro- und Großgeräte, Möbel, aber auch Lebensmittel müssen meist in einem bestimmten Zeitfenster zugestellt werden, da jemand zur Annahme zu Hause sein muss. Schließfächer sind in diesem Fall meist keine Option für den Kunden.
Bei kleineren Waren bevorzugt der Kunde meist eine schnelle Lieferung und akzeptiert eine flexiblere Handhabung. Abholstellen und Schließfächer in der Nähe könnten eine Option sein.
Emissionsfreiheit gewinnt in Städten immer mehr an Bedeutung, während in ländlichen Gebieten diese Einschränkungen geringer sind. Wenn die Entfernungen groß sind, stellen beispielsweise Lastenfahrräder keine praktikable (grüne) Alternative dar.